Warum es (nicht) cool ist, der erste Start-up-Mitarbeiter zu sein
14.01.2022// Bettina Engert hat gemeinsam mit den FlixBus-Gründern die Kommunikation des Mobilitätsanbieters aufgebaut. In dem Gastbeitrag bei Startbase erzählt sie, welche Vor- und Nachteile es gibt, wenn man zu den ersten Mitarbeitenden eines Start-ups gehört.
14.01.2022// „Rund ein Fünftel aller Familienunternehmen werden von Frauen geführt. Angesichts eines Frauenanteils an allen Erwerbstätigen von 46,6 Prozent muss der Anteil der Frauen an allen Familienunternehmen als niedrig eingestuft werden. Welchen Anteil hat die Unternehmensnachfolge daran? Einen nicht ganz unerheblichen“, schreibt Dr. Rosemarie Kay vom IfM Bonn.
14.01.2022// In diesem Monat ist wieder der Startup-Barometer Deutschland von EY erschienen. Aus Pressemitteilungen der Start-ups oder Investoren, der Presseberichterstattung und Crunchbase werden dort Daten über Finanzierungen einzelner Bundesländer sowie Branchen zusammengefasst.
10.12.2021// SPD, Grüne und FDP verabschieden in ihrem Koalitionspapier eine neue Strategie für Start-ups. Aus der Szene kommen Zuspruch und Lob, allerdings auch Kritik. Die Redaktion von Startbase liefert eine Zusammenfassung der Pläne und Reaktionen
10.12.2021// Bereits in unserer Summer School konnte man in einem Webinar erfahren, welche Geschäftsformen für Start-ups geeignet sind. Um Fehler bei der Gründung einer Unternehmergesellschaft zu vermeiden, lohnt es sich aber auch, sich an Experten wie Anwälte zu wenden. Das Gründerdaily liefert eine Orientierung zur UG.
Firmengründung gefragter als Suche nach neuen Jobs
10.12.2021// „Der Suchmaschinenkonzern Google hat aufgelistet, was in den vergangenen Monaten besonders oft recherchiert wurde. […] Weltweit gaben bei Google mehr Menschen die Frage „Wie gründe ich eine Firma“ ein als „Wie finde ich einen Job“ – das gab es so lange nicht“, schreibt die Gründerszene.
10.12.2021// Hubraum, der Tech-Inkubator der Telekom, und der Startup-Verband haben eine neue Studie über das KI-Ökosystem in Deutschland vorgestellt. Die zentralen Themen sind „Innovation braucht Vertrauen“, „mehr Transfer und Kooperation“ sowie „neue Einhörner aus Deutschland“.
12.11.2021// Die KUBI Gesellschaft für Kultur und Bildung nimmt mit ihrem neuen Programm „follow mi“ insbesondere migrantische Gründer*innen als Unternehmensnachfolger in den Fokus. „Mit dem Projekt wollen wir dazu beitragen, Unternehmen und Arbeitsplätze zu sichern, und setzen dazu auf das große Potenzial migrantischer Gründungs- und Nachfolgeinteressierter“, erklärt Geschäftsführer Arif Arslaner.
12.11.2021// „Unstoppable – Start-up 2022“ gibt als Wegweiser Gründerinnen und Gründern Input u.a. zu organisatorischen Fragen wie Rechtsformen, der Gründung an sich, Arbeitsverträgen für Mitarbeiter, zur Finanzierung und zu regulatorischen Themen mit an die Hand. Auch gibt die Ausgabe einen Eindruck von Businessplanwettbewerben und öffentlichen Fördergeldern.
12.11.2021// Die Ergebnisse des Deutschen Startup Monitors 2021 liegen vor: Start-ups in Deutschland schaffen immer mehr Arbeitsplätze, denn 90 Prozent wollen in den kommenden 12 Monaten neue Mitarbeitende einstellen. 43 Prozent ordnen ihre Produkte und Angebote der „Green Economy“ zu und jede(r) 5. Startup-Gründer(-in) hat einen Migrationshintergrund.
12.11.2021// Der Bundesverband Deutsche Startups e.V hat ein Paper zur Bedeutung von Exits herausgebracht, in dem beschrieben wird, wie der Finanzierungskreislauf geschlossen und das Start-up-Ökosystem gestärkt werden kann. Im Fazit sollte sich die Politik vier verschiedener Stellschrauben bedienen.
16.10.2021// Die Nachfolgebegleiter haben einen neuen Fachbeitrag veröffentlicht: „Neugründung oder Unternehmenskauf – welche Form entspricht mehr meiner Persönlichkeit und meinen Motiven, Unternehmer zu werden?“ Hier werden unter anderem die Merkmale verschiedener Gründungsoptionen herausgestellt. Weiterlesen
Die Trinkflaschen von Air up im Test
16.10.2021// Mit natürlichen Duft-Aromen will das Start-up Air up Leitungswasser geschmacklich aufwerten. „Gesunde Flüssigkeitszufuhr als leckeres Geschmackserlebnis“, wirbt das Unternehmen. 40 Millionen Euro sammelte es dafür kürzlich bei Investoren wie Pepsi in einer Finanzierungsrunde ein. Doch wie gut funktioniert die Idee im Alltag? Die Redaktion von Startbase hat das Probierpaket von Air up getestet.
16.10.2021// In dieser Datenbank finden private Investoren junge innovative Unternehmen, die INVEST-förderfähig und auf der Suche nach Kapitalgebern sind. Ihr sucht Kapitalgeber für Ihr Unternehmen? Ihr habt vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bereits die Bescheinigung erhalten, dass Euer Unternehmen die Kriterien für eine Förderung mit dem INVEST-Zuschuss für Wagniskapital erfüllt? Dann registriert Euch in der INVEST-Datenbank.
16.10.2021// Im Rahmen des Global Entrepreneurship Monitors werden Gründungen in Deutschland durch das RKW Kompetenzzentrum untersucht. Anhand dieser Ergebnisse hat das RKW die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise sowie der Coronakrise auf Unternehmensgründungen bei Frauen und Männern gesondert dargestellt. Es zeigt sich unter anderem, dass sich weibliche Gründerinnen als krisenfester erwiesen. Weiterlesen
So blickt die Start-up-Welt auf das Triell
10.09.2021// Das Triell erwartete auch die Start-up-Szene gespannt, die Bilanz lässt sich für viele Vertreter mit einem Wort zusammenfassen: enttäuschend. Im Triell um die nächste Kanzlerschaft waren Start-ups kein Thema. „So viel Gerede über die Zukunft. Aber wer baut die Zukunft?“, fragt Christian Miele, Chef vom Bundesverband Deutsche Start-ups, daher im Anschluss auf Twitter. Eine Analyse von der „Startbase“-Redaktion. Weiterlesen
Ungeschönt: Gründungs-Podcast
10.09.2021// „Gründen ist kein Sprint, sondern ein Marathon”, heißt es. Neben Höhen gibt es auch viele Tiefen. Welche es sind und aus welchen Fehlern sie lernen konnten, verraten GründerInnen im Gründungs-Podcast “Ungeschönt” der KfW Bankengruppe. Das „Gründerdaily“ hat Euch die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
13.08.2021// „Morgen, morgen, nur nicht heute… auch Gründer und Unternehmer schieben Aufgaben immer wieder auf die lange Bank“, schreibt die Für-gründer-Redaktion. In dem Artikel gibt es 16 Tipps gegen Prokrastination wie „Brecht Aufgaben in Teilaufgaben herunter“ oder „Visualisiert das gute Gefühl danach“. Weiterlesen
Handbuch “Nachfolge statt Neugründung”
13.08.2021// Mit dem neuen Handbuch haben das Gründerküche-Team in Zusammenarbeit mit dem Nachfolgeberater Wolf Wilder einen Leitfaden für die Unternehmensnachfolge veröffentlicht. Mit praktischem Ansatz und persönlichen Erfahrungen erzählt, brechen sie mit dem Handbuch eine Lanze dafür, die Nachfolge als attraktive und innovative Lösung in Betracht zu ziehen. Weiterlesen
Neue Ausgabe des VentureCapital Magazins
13.08.2021// Die Ausgabe 5 des VentureCapital Magazins berichtet über den aktuellen Stand des Zukunftsfonds sowie über die EU-Verordnung zu Künstlicher Intelligenz und aktuelle Markttrends. In einer Special Section zu Corporates und Start-ups werden in Gastbeiträgen und Interviews die Aspekte der Zusammenarbeit beleuchtet. Das E-Paper kann kostenlos gelesen werden. Weiterlesen
Lieblingstools von Exakt-Health-CEO Philip Billaudelle
13.08.2021// Philip Billaudelle ist Gründer und CEO von Exakt Health, einem Berliner Health-Tech-Start-Up, das die Physiotherapie digitalisiert. Zuvor hat er als einer der frühen Mitarbeiter von N26 die mobile Bank in unterschiedlichen Führungspositionen im Produktmanagement– und Data-Science-Team mit aufgebaut. In dem Interview mit „Startbase“ spricht er über seine Lieblingstools. Weiterlesen
7 Erfolgsgeheimnisse erfolgreicher Unternehmer
09.07.2021// Der Mehrfachgründer Lars Bobach hat das Buch „7 Geheimnisse erfolgreicher Unternehmer“ geschrieben und widmet sich darin der Frage, was den Erfolg von Unternehmern ausmacht: im Angesicht wachsender Anforderungen Gelassenheit zu bewahren und ein selbst bestimmtes und glückliches Leben zu führen. Mehr dazu in der Rezension von für-gründer.de. Weiterlesen
Die besten Start-up Ideen finden
09.07.2021// „Der einmalige Geistesblitz, der hundertprozentigen Erfolg für die Gründung sichert, ist selten. Geschäftsideen sind eher Hypothesen, die getestet, weiter entwickelt, und verworfen werden“, schreibt das Online-Magazin Social-startups.de. Die Redaktion hat sich angeschaut, welche Wege es für eine Start-up-Idee gibt: Eigene Idee, Inspiration, Franchise und Unternehmensnachfolge. Weiterlesen
Tipps für das perfekte Pitch Deck
09.07.2021// Bei unserem BEST BBQ am 13. Juli werden sechs GründerInnen ihre Geschäftsidee fünf Minuten lang vor einer Jury pitchen und sie „grillen“ lassen. Legt man sein Pitch-Deck zum Beispiel Investoren vor, muss das schon etwas umfangreicher sein. „Wer Investoren überzeugen möchte, der muss sich von all den Finanzierungsanfragen anderer Start-ups abheben“, so die Redaktion von Startbase. Drei wertvolle Tipps findest Du in diesem Artikel. Weiterlesen
Die Startup-Politik von Angela Merkel – eine Analyse
11.06.2021// Zu Beginn ihrer Legislaturperiode Anfang 2018 hatte sich Angela Merkel 25 konkrete Maßnahmen für die Startup-Politik vorgenommen. Im Kern ging es um weniger Bürokratie, mehr Geld, bessere Rahmenbedingungen. Wie viele und welche sie davon umsetzen konnte, hat die „Gründerszene“ analysiert. Weiterlesen
Geschäftsideen für den Sommer
11.06.2021// „Wenn die Temperaturen steigen, gehen die Menschen nach draußen. Sie chillen und grillen im Park, essen Eis und brausen offen durch die Stadt. Wir stellen Geschäftsideen vor, die im Frühling und Sommer besonders viel Spaß machen“, schreibt der „Gründerdaily“. Mit dabei ist VEGAN LUNCH DATE für eine leichte Mittagspause. Weiterlesen
Leitfäden des BIEG Hessen
11.06.2021// Das BIEG Hessen, eine neutrale Online-Marketing-Beratung verschiedener hessischer IHKs, hat über 40 hilfreiche Leitfäden für Unternehmer und Gründer erstellt. Darunter eine Checkliste für das Online-Marketing in der Krise oder ein Pinterest 1×1. Auch zu den Themen E-Commerce und Recht wird man hier fündig. Weiterlesen
Die neue „Frankfurter Allgemeine Metropol“
11.06.2021// Diese Woche ist die neue Ausgabe der Frankfurter Allgemeine Metropol mit aktuellen Informationen aus der Unternehmens- und Wirtschaftswelt in der Region Rhein-Main erschienen. Neben dem Thema „Standort Darmstadt: So wird man Digitalstadt“ findet man dort auch interessante Gründerstories. Das E-Paper ist kostenlos. Weiterlesen
Pinterest-Marketing-Tipps
06.05.2021// „Während bei Facebook die organische Reichweite schwindet, bleibt Pinterest eine Traffic-Maschine“, schreibt die Redaktion von „gründerdaily“. In einem ausführlichen Beitrag gibt es hier neun Tipps darüber, wie ihr die Power von Pinterest für Euer Unternehmen nutzen könnt. Außerdem erhaltet ihr eine Antwort auf die Frage, für wen sich Pinterest eigentlich eignet. Weiterlesen
Schwarmfinanzierungs-Gesetz
05.05.2021// Start-ups finanzieren sich immer öfter durch Crowdfunding. Eine EU-Verordnung soll weitere Möglichkeiten geben, an Kapital zu gelangen. Doch das Gesetz, das die Verordnung in deutsches Recht umsetzen soll, wird von der Branche hart kritisiert. „Eine Katastrophe“, nennt es der Chef des Bundesverbandes Crowdfunding und Geschäftsführer der Frankfurter Crowddesk GmbH, Jamal El Mallouki. Die Hintergründe gibt’s bei der F.A.Z. zu lesen. Weiterlesen
Unternehmensnachfolge: Anlaufstellen
03.05.2021// Die Redaktion des Online-Portals „Gründerküche“ hat eine Übersicht mit erfahrenen Nachfolge-Begleitern für Firmen-Übernahmen erstellt. Neben unserem Projekt „Unternehmensnachfolge“ gibt es in dem Artikel zwölf weitere Anlaufstellen, Netzwerke & Berater für Gründer & Nachfolger, darunter auch das Deutsche Institut für Unternehmensnachfolge. Weiterlesen
Migrant Founders Monitor 2021
27.04.2021// Der Migrant Founders Monitor 2021 vom Bundesverband Deutsche Startups beleuchtet und analysiert erstmals umfassend die Rolle von GründerInnen mit Migrationserfahrung in Deutschland. Mit einem Anteil von gut 20 Prozent nehmen sie eine wichtige Rolle im Startup-Ökosystem ein und sind damit eine treibende Kraft wirtschaftlicher Innovation in Deutschland. Weiterlesen